QV 2026

Qualifikationsverfahren (QV) 2026 – Küchenangestellte/r EBA

Ab 2026 gilt für Küchenangestellte EBA ein neues Qualifikationsverfahren (QV).
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ausbildung und die Vorbereitung Ihrer Lernenden.


Aufbau des QV

Vorgegebene praktische Arbeit

  • Die Lernenden bereiten verschiedene Gerichte gemäss vorgegebenen Situationen zu.
  • Dazu gehören Mise en place, Zubereitung, Anrichten sowie eine Süssspeise.
  • Servicevorgaben: Hauptgericht für 4 Teller, Geschirr des Prüfungsortes (kein eigenes Geschirr erlaubt).
  • Rezepte werden am Prüfungstag abgegeben. Eigene Rezepte aus der Lerndokumentation dürfen verwendet werden, allerdings ohne Garantie auf zusätzliche Zutaten.

Fachgespräch (30 Minuten)

  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten (nicht bewertet). Die Lernenden arbeiten mit ihrer eigenen Speisenfolge (Menü) die sie am Prüfungstag zubereiten werden.
  • Danach 30 Minuten Gespräch mit den Prüfungsexpert:innen.
  • Ziel: Verständnis, Begründung und Vernetzung zeigen – kein Frage-Antwort-Spiel, sondern ein fachlicher Austausch.

Handlungskompetenzen (HKP)

Im QV werden die Handlungskompetenzen (HK) entlang der Wertschöpfungskette geprüft.
Die Lernenden müssen diese verstehen und anwenden können:

  • HK a1 – Speisenangebot: Menü zusammenstellen und begründen.
  • HK a2 – Einkauf: Auswahl nach Qualität, Ernährungsgrundsätzen und Sicherheit.
  • HK a3 – Lagerung: Qualität und Hygiene in der Lagerung sicherstellen.
  • HK a4 – Vorbereitung: Mise en place, Schneidetechniken, Nachhaltigkeit (FoodSave/FoodWaste).
  • HK a5 – Zubereitung: Garmethoden und Garziele erklären und umsetzen.
  • HK a6 – Fertigung/Verkauf: Anrichten, Präsentation, Speiseausgabe, Storytelling.
  • HK b/c – Sicherheit, Hygiene, Planung: Vorschriften einhalten, Abfall minimieren, Arbeitsabläufe erklären.
  • HK d – Auftreten/Kommunikation: Fachgerechter Auftritt, Nutzung der Lerndokumentation.

Hinweis zum ersten Durchlauf des neuen QV

Das Qualifikationsverfahren 2026 ist der erste Durchlauf nach den neuen Vorgaben.
Für Lernende, Betriebe und auch für uns als Prüfungskommission ist vieles neu.

Die offiziellen Situationen werden wie erwähnt erst am 30. November publiziert. Bis dahin haben auch wir keine Einsicht und warten – genau wie Sie – gespannt darauf, welche Aufgabenstellungen kommen werden.

Wir teilen diese Ungeduld des ersten Durchlaufs mit Ihnen. Nach der Publikation reagieren wir im Rahmen unserer Möglichkeiten schnellstmöglich und stellen den Betrieben zusätzliche Informationen und Empfehlungen bereit.


Häufige Fragen (FAQ)

Wann werden die Prüfungsaufgaben veröffentlicht?
Die drei offiziellen Situationen und die Grund-Mise en place werden jeweils am 30. November publiziert. Am Prüfungstag gibt es zusätzlich eine Tagesauswahl an Lebensmitteln.

Haben wir als OdA oder Prüfungskommission früheren Zugang zu den Aufgaben?
Nein. Auch wir erhalten die Unterlagen erst kurz vor dem 30. November zur Einsicht und Vernehmlassung – Wir warten also jedes Jahr gespannt mit und teilen die gleiche Ungeduld. Sobald die Informationen vorliegen, prüfen wir diese sorgfältig und geben Hotel & Gastro formation Schweiz unsere Stellungnahme. Wieweit diese Berücksichtig werden, ist offen. Anschliessend stellen wir den Berufsbildner:innen so schnell wie möglich zusätzliche Hinweise und Hilfen bereit.

Wie kann ich meine Lernenden vorbereiten, wenn die Situationen so spät kommen?
Trainieren Sie die Handlungskompetenzen im Alltag: Grundtechniken, Hygiene, Mise en place, verschiedene Garmethoden, Anrichten, FoodSave/FoodWaste und Kommunikation. Wer diese Kompetenzen beherrscht, ist auch für die konkreten Situationen gut vorbereitet.

Welche Unterlagen dürfen die Lernenden an die Prüfung mitnehmen?
Die Lerndokumentation und Unterlagen aus den überbetrieblichen Kursen.

Was passiert, wenn ein Lernender nicht besteht?
Dann gelten die nationalen Vorgaben: Das QV kann wiederholt werden.


Empfehlung für Berufsbildner:innen

  • Fördern Sie regelmässig das Begründen von Entscheidungen (z. B. „Warum diese Garmethode?“).
  • Lassen Sie die Lernenden ihre Lerndokumentation aktiv nutzen.
  • Achten Sie auf Nachhaltigkeit und Hygiene im Betrieb.
  • Üben Sie Präsentation und Kommunikation, da dies im Fachgespräch zentral ist.

Wir halten Sie auf unserer Webseite laufend auf dem neuesten Stand.
Sobald neue Informationen (z. B. die offiziellen Situationen 2026) vorliegen, veröffentlichen wir diese sofort und geben praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung.

Zusatzangebot: GastroFolio – Ihr Lehrpfad zum QV

Mit GastroFolio stellen wir ein digitales Trainingstool zur Verfügung, das Ihre Lernenden gezielt und transparent auf das neue Qualifikationsverfahren vorbereitet.

  • Wir haben dafür einen klaren Lehrpfad entwickelt, der Schritt für Schritt an das QV heranführt.
  • Da die offiziellen Prüfungssituationen erst Ende November bekannt werden, greifen wir auf unsere bewährten Referenzrezepte der letzten Jahre zurück – Rezepte, die sich in der Praxis und in Prüfungen bereits bestens bewährt haben.
  • Diese Rezepte werden am Prüfung Standort St. Gallen genutzt, andere Standorte können andere Basisrezepte nutzen. Ergänzend können selbstverständlich Rezepte von WIGL/Pauli und vor allem Rezepte aus dem eigenen Betrieb eingebunden werden.
  • Alle unsere Rezepte sind mit einem KI-Assistenten verknüpft, der insbesondere Lernenden mit einer anderen Muttersprache als Deutsch beim Verstehen und Übersetzen unterstützt.
  • Zusätzlich finden die Lernenden in GastroFolio ein Übungstool für das Fachgespräch: Sie können zusammen mit den Lernenden trainieren, wie man eine Speisenfolge präsentiert, Entscheidungen begründet und die Handlungskompetenzen verständlich erklärt.

So können sich Lernende auch ohne die noch nicht bekannten Details des QV bereits heute zielgerichtet vorbereiten.

Und zur Beruhigung: Auch im neuen Berufsfeld wird immer noch „nur mit Wasser gekocht“ – GastroFolio hilft, dieses Wasser richtig zum Kochen zu bringen und im Fachgespräch auch verständlich zu erklären.

Das Tool ist selbsterklärend, praxisnah und wie alle unsere Dienstleistungen für Sie kostenlos.

Link zu GastroFolio

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis ist durch den Lehrbetrieb einzureichen. Dieser wird von der Berufsbildnerin oder vom Berufsbildner für jeden Kern- und Leistungsbereich erstellt und mit der lernenden Person gemeinsam im Gespräch ausgewertet (wird nicht in Noten ausgedrückt, muss aber zur Erteilung des Attests vorhanden sein, Dokument an Kantonale Behörde). Der Kompetenznachweis ist 1 Monat vor dem Qualifikationsverfahren in schriftlicher Form einzureichen an:

Hotel & Gastro formation SG AR AI FL
Chefexperte QV Küche
Herr Max Gsell
Fürstenlandstrasse 45
9000 St. Gallen